Inhaltsverzeichnis:
So bestimmst Du das optimale Zeltgewicht für Deine Bikepacking-Tour zu zweit
So bestimmst Du das optimale Zeltgewicht für Deine Bikepacking-Tour zu zweit
Beim Bikepacking zählt jedes Gramm, aber ein Zelt für zwei Personen muss mehr können, als nur leicht sein. Die Kunst liegt darin, das perfekte Gleichgewicht zwischen Minimalgewicht und echtem Komfort zu finden. Für ein 2-Personen-Ultraleichtzelt solltest Du ein Gesamtgewicht zwischen 1,2 und 1,8 kg anpeilen – das ist realistisch, ohne dass Stabilität oder Platz leiden. Alles darunter klingt verlockend, doch häufig wird dann an wichtigen Details wie Gestängequalität oder Wasserdichtigkeit gespart.
Worauf es ankommt? Prüfe immer das Bruttogewicht (also inklusive Heringe, Packsack und Leinen) und vergleiche es mit dem Minimalgewicht (nur Zelt und Gestänge). Viele Hersteller tricksen hier mit Zahlen, die im Alltag kaum relevant sind. Lass Dich davon nicht blenden – Du willst schließlich alles dabeihaben, was für den Aufbau nötig ist.
Ein cleverer Trick: Teile das Zeltgewicht vor der Tour mit Deinem Bikepacking-Partner auf. Einer nimmt das Gestänge, der andere das Außenzelt – so spürt ihr die Last kaum. Und falls Du unsicher bist, ob ein paar hundert Gramm mehr den Unterschied machen: Überlege, wie viele Kilometer und Höhenmeter ihr plant. Bei langen, anspruchsvollen Etappen zahlt sich jedes eingesparte Gramm aus, bei gemütlichen Wochenendtrips darf es ruhig ein wenig robuster sein.
Mein Tipp aus der Praxis: Setze Prioritäten. Willst Du maximalen Komfort und Platz, dann wähle ein Modell am oberen Ende der Gewichtsskala. Bist Du kompromisslos auf Leichtgewicht getrimmt, dann schau nach Modellen, die cleveres Design und hochwertige Materialien kombinieren. Aber: Ein ultraleichtes Zelt, das bei Wind und Wetter versagt, ist am Ende keine gute Wahl – ein bisschen Puffer beim Gewicht kann Gold wert sein.
Die entscheidenden Material- und Verarbeitungsdetails für langlebige und leichte 2-Personen-Zelte
Die entscheidenden Material- und Verarbeitungsdetails für langlebige und leichte 2-Personen-Zelte
Wer beim Bikepacking nicht nur auf das Gewicht, sondern auch auf die Haltbarkeit seines 2-Personen-Zelts setzt, sollte die Materialauswahl und Verarbeitung mit Argusaugen prüfen. Denn: Ein ultraleichtes Zelt ist nur dann ein echter Gewinn, wenn es auch nach vielen Touren noch zuverlässig schützt.
- Gewebeart und Beschichtung: Hochwertige Zelte setzen meist auf silikonbeschichtetes Nylon (z. B. Silnylon) oder Dyneema Composite Fabric. Silnylon ist leicht, dehnbar und bleibt auch bei Nässe stabil. Dyneema ist noch leichter und extrem reißfest, aber preislich in einer anderen Liga.
- Nahtabdichtung: Achte auf getapte oder doppelt genähte Nähte. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt – ein Detail, das oft unterschätzt wird, aber bei Starkregen den Unterschied macht.
- Reißverschlüsse: Markenreißverschlüsse wie YKK sind ein Muss. Sie laufen auch nach Jahren noch sauber und verklemmen sich nicht, selbst wenn Sand oder Schmutz ins Spiel kommt.
- Gestängeverbinder: Aluminium-Gestänge mit robusten Steckverbindungen (z. B. DAC Featherlite) sind langlebig und verbiegen sich nicht so leicht. Kunststoffteile können dagegen bei Kälte oder Belastung schnell brechen.
- Belüftungselemente: Clevere Mesh-Einsätze und Lüfter sorgen für ein angenehmes Klima im Zelt und verhindern Kondenswasser – ein Detail, das bei Billigzelten oft fehlt.
- Verstärkungen an Stresspunkten: Doppellagige Stoffe an den Abspannpunkten und Ecken erhöhen die Lebensdauer enorm. Wer hier spart, riskiert Risse und undichte Stellen.
Fazit: Investiere lieber in ein Zelt mit durchdachten Material- und Verarbeitungsdetails, statt dich von reinen Gewichtsangaben blenden zu lassen. Die Qualität zeigt sich erst nach vielen Nächten draußen – und dann willst du dich auf dein Zelt verlassen können.
Vor- und Nachteile beim Kauf eines Ultraleicht-Zelts für 2 Personen im Bikepacking-Einsatz
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sehr geringes Gewicht, erleichtert lange Touren und Anstiege | Oft weniger robust als schwerere Zelte, geringere Lebensdauer möglich |
Kompaktes Packmaß, optimal für Bikepacking-Taschen | Weniger Komfort und Platz als klassische Trekking-Zelte |
Schneller Aufbau durch clevere Konstruktionen | Sturm- und Wetterfestigkeit kann bei günstigen Modellen eingeschränkt sein |
Moderne Materialien wie Silnylon oder Dyneema bieten hohen Wetterschutz bei wenig Gewicht | Hochwertige Ultraleichtzelte sind meist teurer in der Anschaffung |
Aufteilbarkeit der Last auf zwei Personen | Weniger Stauraum für Gepäck im Innenzelt, Absiden sind oft klein |
Flexible Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Fast-&-Light-Modus mit Footprint) | Reparaturen unterwegs sind bei ultraleichten Materialien oft schwieriger |
Innovative Detaillösungen wie reflektierende Abspannleinen und smarte Packsysteme | Komfort richtet sich stark nach Körpergröße und braucht sorgfältige Auswahl |
Wetterfestigkeit: Worauf Du bei Wassersäule, Imprägnierung und Sturmfestigkeit wirklich achten solltest
Wetterfestigkeit: Worauf Du bei Wassersäule, Imprägnierung und Sturmfestigkeit wirklich achten solltest
Gerade beim Bikepacking kann das Wetter binnen Minuten umschlagen – und dann trennt sich die Spreu vom Weizen. Damit Du und Dein Zeltpartner auch bei Dauerregen oder stürmischen Böen entspannt schlafen könnt, zählen Details, die oft erst im Ernstfall auffallen.
- Wassersäule richtig interpretieren: Eine hohe Zahl allein sagt wenig aus. Für das Außenzelt reichen 1.500–3.000 mm völlig, wichtiger ist die Qualität der Beschichtung. Der Zeltboden sollte mindestens 5.000 mm bieten, sonst wird’s bei nassem Untergrund schnell ungemütlich.
- Imprägnierung und Nachbehandlung: Die beste Beschichtung nutzt wenig, wenn sie nachlässt. Prüfe vor jeder längeren Tour, ob das Wasser noch abperlt. Nachimprägnieren ist kein Hexenwerk und verlängert die Lebensdauer enorm.
- Sturmfestigkeit im Detail: Achte auf solide Abspannpunkte, die doppelt vernäht und verstärkt sind. Flexible, aber stabile Gestängeformen (z. B. Kuppel oder Geodät) verteilen Windkräfte besser als einfache Tunnelkonstruktionen. Je mehr Abspannleinen und Heringe, desto besser – aber nur, wenn sie clever platziert sind.
- Regen- und Windschutz clever kombinieren: Ein tiefgezogenes Außenzelt schützt vor Spritzwasser, sollte aber trotzdem genug Abstand zum Innenzelt lassen, damit nichts anliegt. Kleine, verschließbare Lüfter verhindern, dass sich Kondenswasser staut – besonders wichtig bei feuchtem Wetter.
- Erfahrungswerte statt Prospektversprechen: Lies Testberichte und schau nach Praxiserfahrungen anderer Bikepacker. Herstellerangaben sind oft optimistisch – echte Nutzermeinungen geben Dir einen realistischen Eindruck, wie sich das Zelt bei Sturm und Regen schlägt.
Unterm Strich: Wetterfestigkeit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis durchdachter Details. Ein Zelt, das hier überzeugt, bleibt auch nach stundenlangem Regen und kräftigem Wind Dein sicherer Rückzugsort.
Wie viel Platz braucht ihr? Praxistipps zur Raumaufteilung im 2-Personen-Ultraleichtzelt
Wie viel Platz braucht ihr? Praxistipps zur Raumaufteilung im 2-Personen-Ultraleichtzelt
Im echten Bikepacking-Alltag entscheidet die clevere Raumaufteilung über Komfort oder Frust. Zwei Personen, zwei Isomatten, Gepäck – und alles auf wenigen Quadratmetern. Da wird es schnell eng, wenn das Zelt nicht durchdacht geschnitten ist.
- Innenbreite & Liegefläche: Für zwei Personen sollten mindestens 110 cm Breite eingeplant werden. Wer sich nicht wie Sardinen fühlen will, sucht Modelle mit 120–130 cm. Achtet auch auf die Länge: Große Menschen brauchen mindestens 220 cm, sonst stoßen Schlafsäcke an die Wand und werden feucht.
- Absiden & Stauraum: Ein oder zwei Absiden sind Gold wert. Hier verschwindet nasses Gepäck, Schuhe oder Kocher – und der Innenraum bleibt frei. Besonders praktisch: Getrennte Eingänge mit je einer eigenen Apsis, so kommt niemand nachts über den anderen geklettert.
- Innenhöhe & Kopffreiheit: Stehen kann man eh nicht, aber Sitzen ohne das Dach zu berühren ist Luxus. Eine Innenhöhe von 95–105 cm reicht, um sich bequem umzuziehen oder bei Regen im Zelt zu frühstücken.
- Organizer & Taschen: Kleine Netztaschen oder Schlaufen an den Wänden helfen, Stirnlampen, Handy oder Brille griffbereit zu halten. So bleibt Ordnung, auch wenn es draußen stürmt.
- Packmaß beachten: Nicht nur der Platz im Zelt zählt – auch wie kompakt sich das Zelt im Bikepacking-Bag verstauen lässt, macht im Alltag einen Unterschied. Ein längliches Packmaß lässt sich oft besser am Rahmen befestigen als ein dicker, kurzer Packsack.
Mein Tipp: Testet euer Zelt vor der Tour einmal komplett mit Isomatten, Schlafsäcken und Gepäck. Nur so merkt ihr, ob alles wirklich passt – und könnt im Zweifel noch optimieren, bevor es draußen ernst wird.
Vergleich: Konkrete Ultraleicht-Zeltmodelle für zwei Personen und ihre Stärken im Bikepacking-Einsatz
Vergleich: Konkrete Ultraleicht-Zeltmodelle für zwei Personen und ihre Stärken im Bikepacking-Einsatz
-
MSR Hubba Hubba NX 2
Stärken: Extrem vielseitig, bewährt auf langen Touren, unkomplizierter Aufbau auch bei Regen. Die freistehende Konstruktion erlaubt flexibles Aufstellen auf schwierigem Untergrund. Die Belüftung ist top, Kondenswasser bleibt selten ein Problem. Wer Wert auf Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit legt, fährt mit diesem Klassiker richtig. -
Big Agnes Copper Spur HV UL2
Stärken: Überzeugt durch ein sensationell geringes Gewicht bei gleichzeitig großzügigem Innenraum. Zwei große Apsiden bieten Platz für Ausrüstung, und der clevere Zelt-Eingang erleichtert das Ein- und Aussteigen. Besonders für wärmere Regionen eine gute Wahl, da die Mesh-Flächen für exzellente Luftzirkulation sorgen. -
Naturehike Cloud Up 2
Stärken: Preis-Leistungs-Tipp für Einsteiger und Sparfüchse. Das Zelt ist erstaunlich leicht, lässt sich kompakt verpacken und bietet soliden Wetterschutz. Zwar nicht ganz so robust wie teurere Modelle, aber für gelegentliche Touren und moderate Bedingungen absolut ausreichend. -
Nordisk Telemark 2 LW
Stärken: Wer ultraleicht unterwegs sein will, kommt an diesem Modell kaum vorbei. Das Gewicht ist rekordverdächtig niedrig, das Packmaß winzig. Der Aufbau ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber nach ein paar Versuchen klappt’s auch im Halbdunkel. Perfekt für Minimalisten, die auf jedes Gramm achten. -
Vaude Hogan UL 2P
Stärken: Besonders stabil bei Wind und Regen. Die spezielle Gestängekonstruktion sorgt für ein Plus an Sturmfestigkeit. Wer oft in exponierten Lagen unterwegs ist, profitiert von der robusten Bauweise. Auch die Umweltfreundlichkeit überzeugt: Vaude setzt auf nachhaltige Materialien und faire Produktion.
Jedes dieser Zelte hat seine eigene Handschrift. Entscheidend ist, welche Stärken zu deinem Stil und deinen Bikepacking-Plänen passen – von kompromisslos leicht bis maximal robust oder besonders komfortabel.
Welches Zelt passt zu Deinen Tourenplänen? So berücksichtigst Du Klima und Saison
Welches Zelt passt zu Deinen Tourenplänen? So berücksichtigst Du Klima und Saison
Damit Dein Ultraleicht-Zelt nicht zur Fehlentscheidung wird, solltest Du vor dem Kauf genau abwägen, wohin und wann Deine Bikepacking-Reise geht. Denn ein Zelt, das im Sommer am Mittelmeer überzeugt, kann im rauen Frühjahr in Skandinavien schnell an seine Grenzen stoßen.
- Sommer, warme Regionen: Wähle ein Modell mit großzügigen Mesh-Flächen und guter Querlüftung. So bleibt das Innenklima auch bei Hitze angenehm und Insekten bleiben draußen. Helle Farben reflektieren Sonnenstrahlen und verhindern, dass sich das Zelt zu sehr aufheizt.
- Frühjahr und Herbst, wechselhaftes Wetter: Setze auf ein Zelt mit durchgehendem Außenzelt und regulierbaren Lüftern. Eine solide Bodenwanne schützt vor plötzlich auftretender Nässe, und ein stabiler Aufbau hält auch Böen stand. Achte auf abdeckbare Lüftungsöffnungen, damit bei Regen kein Wasser eindringt.
- Alpen, Gebirge, windige Regionen: Hier zählt die Sturmfestigkeit. Wähle ein Zelt mit möglichst vielen Abspannpunkten und niedrigem Profil. Eine aerodynamische Form minimiert die Angriffsfläche für Wind. Zusätzliche Gestänge sorgen für mehr Stabilität bei starkem Wetterumschwung.
- Feuchte oder sumpfige Gebiete: Achte auf einen besonders dichten, hochgezogenen Zeltboden. Ein zusätzlicher Footprint kann sinnvoll sein, um Feuchtigkeit und Verschleiß zu minimieren. Schnelltrocknende Materialien verhindern, dass das Zelt nach einer nassen Nacht tagelang klamm bleibt.
- Wechselnde Standorte, häufiges Auf- und Abbauen: Ein freistehendes Zelt spart Zeit und Nerven, wenn der Untergrund schwierig ist. Schneller Aufbau und intuitive Handhabung werden wichtiger als das letzte Gramm Gewicht.
Fazit: Passe die Auswahl Deines Ultraleicht-Zelts gezielt an die klimatischen Bedingungen und die geplante Saison an. Nur so bist Du auf jeder Tour optimal geschützt und kannst das Abenteuer wirklich genießen.
So nutzt Du Zubehör gezielt: Footprint, Abspannleinen & Co. für mehr Komfort und Schutz
So nutzt Du Zubehör gezielt: Footprint, Abspannleinen & Co. für mehr Komfort und Schutz
Mit dem richtigen Zubehör holst Du aus Deinem Ultraleicht-Zelt noch mehr heraus – und sorgst für spürbar mehr Komfort und Sicherheit auf Tour. Hier kommt es auf die Details an, die oft übersehen werden, aber im Ernstfall den Unterschied machen.
- Footprint: Diese passgenaue Unterlage schützt den Zeltboden nicht nur vor spitzen Steinen und Wurzeln, sondern hält auch auf matschigem Untergrund die Feuchtigkeit draußen. Praktisch: Viele Modelle lassen sich mit Footprint im sogenannten Fast-&-Light-Modus aufbauen – das spart Gewicht, wenn Du das Innenzelt weglässt.
- Abspannleinen: Zusätzliche oder reflektierende Leinen erhöhen die Sichtbarkeit bei Nacht und geben dem Zelt auch bei böigem Wind mehr Halt. Besonders in exponierten Lagen lohnt es sich, hochwertige Leinen mit verstellbaren Spannern zu nutzen – so kannst Du schnell nachjustieren, wenn das Wetter umschlägt.
- Heringe: Unterschiedliche Böden verlangen unterschiedliche Heringe. Leichte Aluminium- oder Titanheringe sind ideal für festen Boden, während breite Kunststoffheringe im Sand oder Schnee besser halten. Ein Mix im Gepäck ist Gold wert, wenn Du flexibel bleiben willst.
- Gear-Loft und Organizer: Kleine Netze oder Taschen im Zeltinneren helfen, Ordnung zu halten und wichtige Dinge griffbereit zu haben. Gerade bei schlechtem Wetter bleibt so alles trocken und schnell erreichbar.
- Reparaturset: Ein kompaktes Set mit Flickmaterial, Ersatzleinen und Mini-Duct-Tape nimmt kaum Platz weg, rettet Dir aber im Notfall die Nacht. Ein kleiner Aufwand, der im Ernstfall riesigen Nutzen bringt.
Gezielt eingesetztes Zubehör macht Dein Ultraleicht-Zelt nicht nur komfortabler, sondern verlängert auch seine Lebensdauer und sorgt für ruhige Nächte – egal, was draußen passiert.
Checkliste: In 7 Schritten zum perfekten Ultraleicht-Zelt für Dein Bikepacking-Abenteuer zu zweit
Checkliste: In 7 Schritten zum perfekten Ultraleicht-Zelt für Dein Bikepacking-Abenteuer zu zweit
- 1. Zeltform und Aufbauart prüfen: Entscheide, ob Du ein freistehendes Kuppelzelt oder ein leichtes Tunnelzelt bevorzugst. Überlege, wie wichtig Dir Flexibilität beim Standort ist und wie viel Zeit Du für den Aufbau investieren möchtest.
- 2. Packmaß kritisch vergleichen: Miss nach, ob das Zelt in Deine Bikepacking-Taschen passt, ohne andere Ausrüstung zu verdrängen. Ein zu langes Packmaß kann beim Radfahren echt nerven.
- 3. Innenraum individuell testen: Lege Dich mit Deinem Tourenpartner im Geschäft oder zuhause probeweise ins Zelt. Nur so merkst Du, ob ihr euch wirklich wohlfühlt – besonders, wenn ihr unterschiedlich groß seid.
- 4. Belüftungssysteme unter die Lupe nehmen: Achte auf innovative Lösungen wie variable Lüfter, die sich je nach Wetterlage anpassen lassen. Das beugt stickiger Luft und Kondenswasser vor.
- 5. Einstieg und Zugang checken: Prüfe, ob beide Personen bequem ein- und aussteigen können, ohne übereinander klettern zu müssen. Zwei gegenüberliegende Eingänge sind im Alltag ein echter Komfortgewinn.
- 6. Kompatibilität mit Bikepacking-Gepäck: Stelle sicher, dass das Zelt mit Deinem übrigen Setup harmoniert – etwa durch Befestigungsmöglichkeiten am Rahmen oder spezielle Kompressionsriemen am Packsack.
- 7. Nachhaltigkeit und Reparaturfreundlichkeit berücksichtigen: Bevorzuge Modelle, bei denen Ersatzteile verfügbar sind und die Hersteller auf nachhaltige Produktion achten. So bleibt Dein Zelt lange einsatzbereit und Du tust der Umwelt etwas Gutes.
Mit dieser Checkliste findest Du garantiert ein Ultraleicht-Zelt, das nicht nur leicht, sondern auch wirklich tourentauglich ist – und Dich auf vielen Bikepacking-Abenteuern begleitet.
Zusammenfassung: Mit der richtigen Zeltwahl für zwei Personen leicht, sicher und komfortabel unterwegs
Zusammenfassung: Mit der richtigen Zeltwahl für zwei Personen leicht, sicher und komfortabel unterwegs
Ein 2-Personen-Ultraleichtzelt ist mehr als nur ein Schlafplatz – es ist Rückzugsort, Schutzraum und Basislager in einem. Wer seine Entscheidung bewusst trifft, profitiert nicht nur von weniger Gewicht, sondern auch von cleveren Detaillösungen, die unterwegs oft unterschätzt werden.
- Individuelle Anpassbarkeit: Viele aktuelle Modelle bieten modulare Optionen, etwa variable Innenzelte oder austauschbare Apsiden. So kannst Du Dein Zelt je nach Tour und Wetter flexibel konfigurieren und bist nie auf einen Kompromiss festgelegt.
- Innovative Features: Magnetverschlüsse, reflektierende Materialien und smarte Packsysteme erleichtern das Handling bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Solche Extras steigern nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort auf Tour.
- Langfristige Investition: Hochwertige Ultraleichtzelte behalten ihren Wert, lassen sich oft gebraucht weiterverkaufen und sind durch Reparaturservices vieler Hersteller besonders langlebig. Das schont langfristig nicht nur das Budget, sondern auch Ressourcen.
- Erfahrungswerte nutzen: Austausch mit anderen Bikepackern, Community-Reviews und persönliche Praxistests helfen, Fehlkäufe zu vermeiden. So findest Du heraus, welche Details im Alltag wirklich zählen – und entdeckst vielleicht Features, an die Du vorher gar nicht gedacht hast.
Mit einer wohlüberlegten Zeltwahl sicherst Du Dir nicht nur Leichtigkeit, sondern auch Zuverlässigkeit und Flexibilität für jedes Bikepacking-Abenteuer zu zweit. Wer hier clever auswählt, startet entspannter – und kommt garantiert besser an.
Produkte zum Artikel

299.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

279.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

97.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

479.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ: Das perfekte Ultraleicht-Zelt für 2 Personen beim Bikepacking
Wie leicht sollte ein 2-Personen-Ultraleichtzelt für Bikepacking optimalerweise sein?
Ein gutes 2-Personen-Ultraleichtzelt wiegt idealerweise zwischen 1,2 und 1,8 Kilogramm. Das Gewicht sollte immer inklusive Heringe, Leinen und Packsack betrachtet werden, damit auf Tour keine wichtigen Komponenten fehlen.
Worauf sollte ich beim Material meines Ultraleichtzelts besonders achten?
Hochwertige Ultraleichtzelte bestehen meist aus silikonbeschichtetem Nylon (Silnylon) oder Dyneema. Wichtig sind zudem getapte Nähte, robuste Reißverschlüsse und verstärkte Stellen an belasteten Punkten für Langlebigkeit und Wetterschutz.
Wie viel Platz sollte ein 2-Personen-Ultraleichtzelt mindestens bieten?
Für zwei Personen sollte die Liegefläche mindestens 110 cm breit und 210-230 cm lang sein. Komfortabler wird es mit 120-130 cm Breite. Absiden für Gepäck sowie ausreichend Sitzhöhe (mindestens 95-100 cm) sorgen für mehr Bequemlichkeit.
Warum ist die Wassersäule beim Ultraleichtzelt wichtig und wie hoch sollte sie sein?
Die Wassersäule gibt an, wie wasserdicht Material ist. Für das Außenzelt reichen meist 1.500-3.000 mm, für den Boden sollte der Wert mindestens 5.000 mm betragen, damit auch bei starkem Regen und nassem Untergrund alles trocken bleibt.
Welches Zubehör ist beim Ultraleichtzelt für Bikepacker besonders sinnvoll?
Wichtige Extras sind ein passender Footprint (Zeltunterlage), hochwertige Abspannleinen, verschiedene Heringe je nach Untergrund sowie kleine Organizer-Taschen im Zelt. Ein kompaktes Reparaturset sorgt für zusätzliche Sicherheit unterwegs.